Die Sonne als Thema: Solarenergie im Unterricht behandeln

Die Sonne als Thema:

Solarenergie im Unterricht behandeln

Das Berliner Schulgesetz gibt vor, dass Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für den Klimawandel und Maßnahmen zum Schutz des Klimas entwickeln sollen. Solaranlagen bieten hier mannigfaltige Ansatzpunkte für den Unterricht, und zwar fächerübergreifend. Außerdem ist das Thema optimaler Anker für Projekttage und AGs — im Idealfall, wenn bereits eine eigene Solaranlage vorhanden ist oder neu gebaut werden soll.

Im Folgenden haben wir für Sie für eine Auswahl von Fächern exemplarisch dargestellt, wie gut sich Solarenergie thematisch sinnvoll und vor allem praxisnah thematisieren lässt.

Links und Ressourcen auf Arbeitsmaterial, das Sie teils kostenfrei im Internet finden können, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Solarenergie im Unterricht thematisieren

  • Keine Energieform findet im leeren politischen Raum statt, sondern unterliegt Regulierungen, Diskursen und rechtsphilosophischen Prinzipien. Anhand von Solarenergie kann das europäische Energiesystem ebenso untersucht werden wie "utopiche" Projekte, z.B. Desertec.

  • Solartechnik (egal ob PV oder ST) greift auf fundamentale physikalische Wirkmechanismen zurück. Sie eignet sich hervorragend, diese altersgerecht in entsprechender Komplexität nicht nur darzustellen, sondern durch einfache Experimente oder eine Exkursion zur nächsten Solaranlage sogar begreifbar zu machen.

  • Im Rahmen einer Stunde zu Solarenergie kann recherchiert und diskutiert werden, auf welche Weise unterschiedliche Länder Solarenergie nutzen und wie diese in der nationalen Energiestrategie verankert ist. Welchen Anteil hat Solarenergie? Wieso ist dieser in diesem Land so hoch/niedrig? Welche Faktoren wirken hier besonders positiv/negativ?

  • Im Rahmen des Themas Kommunikation im 1. Semester könnte anhand konkreter Beispiele untersucht werden, wie Solarenergie medial und gesellschaftlich diskutiert und dargestellt wird. Welche gesellschaftlichen Akteur:innen nehmen weshalb welche Positionen ein? Mit welchen Argumenten und Mitteln werden diese diskursiv ausgestaltet?

  • Solaranlagen brauchen Software, um ideal zu funktionieren: beispielsweise ziehen mit Motoren ausgestattete Anlagen für die sogenannte Sonnenstands-Nachführung, die den Output jederzeit optimieren soll, Zeit-, Wetter und Sonnenstandsdaten aus dem Internet und verarbeiten diese.

  • Im Kunstunterricht kann sich dem Thema auf sehr unterschiedliche Weise gewidmet werden: möglich ist das Erdenken und Darstellen utopischer Gesellschaftsbilder ebenso wie die Analyse von Solarenergie in der Kunst, ein Fokus auf Architektur in der Oberstufe oder das Entwerfen von Plakaten etc.

  • In Wirtschaft, Arbeit und Technik (WAT) können funktionsfähige Solaranlagenmodelle gebaut werden, um die Technik grundsätzlich zu verstehen. Hier sind unterschiedliche Experimente zur Wirkungsweise der Anlagen möglich.

  • Wie ein Großteil unserer High-End-Technik nehmen auch Solaranlagen Anleihen in der Natur und finden dort ihre Vorbilder. Diese können im Unterricht entdeckt, analysiert und verglichen werden.

  • Die Grundlagen von Solarenergie reichen weit zurück, schon in der Antike war das Wirkprinzip genannt und sollte für die Menschen genutzt werden. Auch die technische Entwicklung der heutigen Module begann früh. Ideal, um die Entwicklung von Zivilisationen nachzuspüren.

  • Energiepolitische Fragen gehen an die Grundfesten von Fragen um Verteilungsgerechtigkeit, Partizipation und Ausgrenzung — Solarenergie verspricht, hier die Verhältnisse — auf lokaler Ebene wie im globalen Maßstab — massiv zu verschieben. Dies kann in vielen Facetten diskutiert werden.

  • Für das Land der gelernten Sprache kann untersucht werden, wie die politischen Diskurse um die Energieversorgung geführt werden, beispielsweise über Textanalyse. Auch kann das Thema Solarenergie als Narrativ genutzt werden, um beispielsweise eine Rede in der Fremdsprache zu verfassen etc.

  • Solaranlagen sind komplexe technische Systeme, die hochvernetzt sind mit dem restlichen Energiesystem. Im Hintergrund laufen daher viele komplexe Berechnungen ab, die nachgebildet werden können: Ertragsbrechnungen, Berechnung externer ändernder Einflüsse etc.


Viele Schulen in Berlin sind dabei schon länger für den Klimaschutz engagiert und haben unterschiedlichste Projekte, im Unterricht wie im Schulalltag — immer wieder spielt hier auch Solarenergie eine Rolle, insbesondere natürlich an Schulen, die eine entsprechende Anlage bereits auf dem Dach haben. Die Senatsumweltverwaltung hat Ihnen viele positive Beispiele in einer umfassenden Liste zusammengestellt.

Exkurs: die Berufswahl im Blick halten

Sollten Sie Abschlussklassen unterrichten, so bietet das Solarthema einen vorzüglichen Ansatzpunkt, um Ihren Schützlingen einen zentralen Aspekt der Berufswahl klar zu machen: Ihr wisst nur von einem Bruchteil der Berufe, die Ihr lieben würdet! Heißt: Orientiert Euch bei Euren Recherchen nicht (nur) an den Berufen, die Ihr kennt, sondern an Eurer Herzensangelegenheit — in unserem Beispiel könnte das "Klimaschutz" sein und als konkrete Ausprägung "Solarenergie".

Formulieren Sie diesbezüglich eine einfache (Online-)Recherche-Aufgabe und werten Sie die Ergebnisse später gemeinsam aus: Welche Berufsfelder haben mit Solaranlagen zu tun? Finde mindestens 10 verschiedene!

Die Lösung könnte auch Sie erstaunen. Tipp 1: es sind viele handwerkliche und technische Berufe — aber auch spezielle Ausprägungen in der Projektierung, im juristischen Bereich oder im Finanzwesen. Tipp 2: die Solarwende-Website kann Ihren Schülerinnen und Schülern dabei helfen, Antworten zu finden.

Lessons learned: Sie zeigen so effektiv, dass "für jede:n was dabei ist" und dass sich berufliche Perspektive auch mit "Sinnhaftigkeit" und persönlichem Wert aufladen lässt — an der Werkbank ebenso wie im Großraumbüro.


Freiwilliges Ökologisches Jahr

Sollten Ihre Schüler:innen bereits Interesse an Nachhaltigkeits-Themen haben und einen entsprechenden Beruf anstreben, aber noch keine Ahnung haben, was genau in Frage kommt: Das Freiwillige Ökologische Jahr ist eine super Sache, um sich ein Jahr lang zu orientieren und dabei gleichzeitig einen wichtigen Gesellschaftsdienst zu übernehmen. Weitere Informationen

Hauptmenü

Energie-Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Das Energie-Lexikon bietet einen breiten Überblick zu den wichtigsten Begriffen und Fragestellungen rund um das Thema Solarenergie. Es wird ständig erweitert.

Sie vermissen einen Begriff oder haben Feedback? Schreiben Sie uns. info@solarwende-berlin.de

Suche

Beratung des SolarZentrums

Ihr direkter Draht zum SolarZentrum Berlin

Das SolarZentrum Berlin bietet Ihnen eine durch Landes-Förderung kostenfreie Basisberatung zu allen Fragen rund um das Thema Solaranlage und Solarenergie.


SolarZentrum Berlin c/o DGS Berlin
Erich-Steinfurth-Straße 8
10243 Berlin

Öffnungszeiten:
Di. – Fr., 9:00 – 15:00

Pers. vereinbarte Termine:
Di. - Fr. 9:00 – 17:00
und nach Absprache