
Bild: Christiane M. via Pixabay
Die Einbindung regenerativer Energien, insbesondere der Solarenergie, ist eine zentrale Säule nachhaltiger, zukunftsfähiger Architektur. Im Kern geht es darum, die benötigte Energie lokal und direkt am Gebäude zu produzieren. Das bringt zahlreiche Vorteile für Bauherren, wird aber auch immer stärker durch den Gesetzgeber eingefordert. Wer in und für Berlin Gebäude plant, ist also gut beraten, dieses Thema von sich aus an die Kunden heranzutragen und ihnen zu vermitteln, was nützlich und was notwendig ist.
"Solaraktive Architektur" bedeutet dabei längst nicht mehr nur blau-schimmerndes Silizium in Rahmengestellen auf dem Dach. Ganz im Gegenteil binden neue Technologien und Produkte Solaranlagen direkt in das Gebäude ein. Das zeigt sich in Gebäudeteilen wie Solar-Elementen für die Fassade oder Solardachziegeln.
Deshalb sollten alle Ihre Gebäude solaraktiv sein!
Als Architekten sind Sie nicht nur Gestalter unserer Lebenswelt, sondern auch für Klimaschutz und Energiewende im Gebäudebereich verantwortlich. Damit haben Sie eine wichtige Rolle gegenüber Ihren Kunden inne, die Sie nutzen sollten. Folgende Argumente können Ihnen dabei helfen:
Prestige
Solare Architektur ist zukunftsgerichtet. Professionelle Kunden gewinnen dank solaraktiver Liegenschaften Sympathien und können ihr Image verbessern – damit lässt sich auch ganz konkret werben. Das zahlt sich aus in einer Welt, in der Klimaschutz den Menschen immer wichtiger wird. Gebäude, die Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen, fallen auf: Wichtige Architekturpreise, wie der Deutsche Solarpreis, stellen hier klar die Weichen.
Autarkie
Je mehr Energie dezentral produziert und verbraucht wird, desto unabhängiger sind die Nutzer. Und Unabhängigkeit ist ein zentrales Anliegen vieler Menschen, auch in Berlin. Mit Solarenergie bauen Sie also nicht bloß Gebäude, in denen Menschen sich gerne aufhalten. Sie bedienen mit Ihrer Architektur auch den tief verwurzelten Wunsch nach Freiheit und schaffen so weitere positive Assoziationen mit Ihren Werken – die sich mittlerweile auch gestalterisch akzentuieren lassen.

Bild: Christian Dubovan via Unsplash
Kosteneinsparung
Vor allem private Bauherren, die ihr Gebäude selbst nutzen, profitieren von einem hohen Eigenverbrauch der Solarenergie – denn der selbst produzierte Strom ist schon heute günstiger als jeder Energieversorger. Wenn Sie Ihren Kunden diesen Vorteil vermitteln und verschaffen können, dann ist das ein Mehrwert, den Sie sich auf die Fahne schreiben können.
Wachsende Förderlandschaft
Eine korrekt ausgelegte Solaranlage amortisiert sich mittelfristig. Daneben gibt es staatliche Zuschüsse und Förderungen, die das Gesamtpaket noch attraktiver machen. Ob günstige KfW-Investitionskredite, das Berliner Solarförderprogramm oder die steuerliche Begünstigung energetischer Gebäudesanierung: Sie können hier als Vermittler Expertise zeigen und Ihren Kunden helfen, Geld zu sparen. Das schafft zufriedene Bauherren und sichert Ihnen deren Dankbarkeit.