Solarwende Berlin – wir brauchen Sie!
Die Hauptstadt will bis 2045 klimaneutral werden – ein wichtiger Baustein ist der Masterplan Solarcity mit dem Ziel, 25 Prozent der Energie für Berlin aus der Sonne zu gewinnen. Der Weg ist noch weit, aber die Ausgangssituation günstig wie nie: Solarenergie gilt als technisch ausgereift, ist flexibel, rentabel und lässt sich vielseitig gestalten. Was es nun noch braucht, sind weit mehr fähige Architekten und Planer, die Solarenergie in ihrer Architektur und auf jeder Baustelle der Stadt verankern. Der Markt ist da – Zeit für Ihre Visionen!
Wichtige Fragen
Die Finanzierung einer Solaranlage und mögliche Förderungen sind zentrales Thema in jedem Beratungsgespräch und in jeder Bauplanung. Daher sollten Sie sich hier auskennen und wissen, wo Sie fehlende Informationen erhalten. Die ideale Anlaufstelle für entsprechende Informationen ist die Investitionsbank Berlin-Brandenburg (IBB), die beispielsweise auch Fördermittel für das Land Berlin verwaltet. Für die Finanzierung einer Solaranlage gibt es nämlich unterschiedlichste Modelle – die Förderlandschaft ist ebenfalls sehr ausdifferenziert und berücksichtigt viele Sonder- und Spezialfälle. Relevant ist hier insbesondere die Eigentümerstruktur des konkreten Projekts. Einen ersten Eindruck können die entsprechenden Zielgruppenportale dieser Webseite vermitteln (z.B. Finanzierungsinformationen zu Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus etc.) – schauen Sie sich ein wenig um!
Das Land Berlin hat die DGS Berlin e.V. beauftragt, die Netzwerkbildung im Themenfeld Solarenergie voranzutreiben und wäre Ihre erste Ansprechpartnerin – hierzu gibt es das SolarZentrum Berlin. In einem ersten Schritt können Sie sich kostenfrei und ohne großen Aufwand in die Anbieterliste für Solarenergie eintragen – das erhöht Ihre Sichtbarkeit. Das SolarZentrum informiert Sie in diesem Rahmen gerne auch über Ihren Zugang zum Solarenergienetzwerk Berlin.
Energieberater stehen in der Kommunikation mit Eigentümern und Vermietern meist in der ersten Reihe. Ihnen kommt daher als "Türöffner" für eine solare Ausgestaltung der Architektur eine zentrale Rolle zu – ihre Einschätzungen, Hinweise und Vorschläge geben meist den Anstoß zu konkreten Maßnahmen. Aus diesem Grund wollen wir gerade auch Energieberater ermuntern, sich ein grundlegendes Rüstzeug im Bereich der Solarenergie anzueignen, um umfassend beraten und vor allem auch von der Einbindung einer Solaranlage überzeugen zu können. Fühlen Sie sich als Energieberater also ebenfalls herzlich angesprochen von diesen Seiten, lesen Sie sich ein und nehmen Sie Kontakt auf zum SolarZentrum Berlin, um sich zu vernetzen und inhaltlich auf den neuesten Stand zu bringen. Vielen herzlichen Dank!
Berlin hat eine ganze Reihe fähiger Handwerksbetriebe, Planungsbüros und Solardienstleister. Das SolarZentrum Berlin pflegt eine Anbieterliste für Solarenergie, in der Sie nach Qualifizierungen suchen und benötigte Kompetenzen finden können.

Bild: Solarwende Berlin/Rolf Schulten
„,Solaraktive Architektur bietet neue Möglichkeiten bei der Gestaltung von zukunftsweisenden Gebäuden. Sie schaffen damit einen echten Mehrwert für Ihre Kunden.“
Christoph Deimel
Architektenkammer Berlin