
Ab dem 1. Januar 2023 wird in Berlin eine Solarpflicht gelten. Für wen und für welche Gebäude gilt die Solarpflicht? Ist eine PV-Dachanlage die einzige Möglichkeit zur Erfüllung der Solarplicht? Wie kann man nachweisen, dass die Vorgaben des Solargesetztes erfüllt wurden? Diese und weitere Fragen beantwortet Ulrich Seifert (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe) in unserer letzten Podcast-Folge

Berlins öffentliche Gebäude haben ein Solar Potential von 611 MWp. Mit dem Berliner Energiewendegesetz wurde eine Solarpflicht für öffentliche Gebäuden beschlossen. Wie viele PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden werden in den nächsten Jahren errichtet? Welche Betreibermodelle werden genutzt? Werden die PV-Anlagen mit Gründach kombieniert? Was sind die Solarpakete mit den Bezirken?
Zu diesem Thema sprechen wir mit der BIM, den Stadtwerken, dem BA Neukölln, sowie dem BA Charlottenburg-Wilmersdorf.

Was ist Mieterstrom und wie wichtig ist das Modell für Großstädte?
Im Gespräch mit Katharina Umpfenbach, Senior Fellow am Ecologic Institut. Frau Umpfenbach spricht u.a. über das Projekt Strom-Nachbarn. Dies verfolgt das Ziel, auf Basis wissenschaftlicher Analysen Handlungsoptionen für politische Entscheidungsträger/innen aber auch für Dienstleister und für Unternehmen in diesem Bereich zu entwickeln.

Berlin hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Um den Solarausbau zu beschleunigen, wurde den Masterplan Solarcity beschlossen.
Wir sprechen mit Andrea Hoetzeldt, Leiterin der Koordinierungsstelle des Masterplan Solarcity und mit Philine Wedell, Referentin für Erneuerbare Energien der Senatsverwaltung für Wirtschaft Energie und Betriebe.