
Bild: Bert Braet via Pixabay
Solarenergie bringt viele Vorteile – sie senkt Kosten und macht unabhängiger vom Energieversorger. Dank des massiven Preisverfalls gerade bei den Photovoltaik-Modulen ist Solarenergie in den letzten Jahren zu einer der günstigsten Energiequellen überhaupt geworden. Industrie und Großgewerbe mit eigenen Liegenschaften können bislang ungenutzte Dach- und Fassadenflächen ideal zweitverwerten, um Ihre Energiekosten spürbar zu senken. So steigt die Wertschöpfung im Unternehmen abseits des eigentlichen Produktportfolios. Wir zeigen Ihnen, wie.
Auch interessant: Vorteile der Solarenergie für das Kleingewerbe
Solarenergie nutzen: Ihre Liegenschaften verbessern Ihre Bilanz
Eine Solaranlage wandelt Sonnenlicht in Strom (Photovoltaik, PV) oder Heizwärme bzw. seltener auch in Prozesswärme (Solarthermie, ST) um, je nach verwendeter Technik. Sogenannte Hybridanlagen (PVT) kombinieren beide Systeme. Die Anlagen können dabei nicht nur auf Gebäude-, Hallen- und Industriedächer gebaut werden. Auch andere Standorte wie große Fassaden, dauerhaft aufgestellte Großanlagen, Überdächer (zum Beispiel auf Parkplätzen) oder nicht nutzbare Bodenflächen können grundsätzlich Solaranlagen tragen. Insbesondere PV-Anlagen lassen sich mittlerweile flexibel gestalten und in die Gesamtarchitektur einpassen – als Akzentuierung, aber auch versteckt.
Die damit gewonnene Energie können Sie auf zwei Arten nutzen:
- Sie verkaufen den Strom am Markt bzw. speisen die Wärme in Wärmenetze ein. So verdienen Ihre Liegenschaften direkt Geld für Sie.
- Sie können den Strom oder die Wärme in Ihren Gebäuden selbst verwerten. Im Eigenverbrauch punkten Solaranlagen besonders, da sie Ihre Energiekosten drastisch reduzieren können. Die Ersparnisse übersteigen in der Regel die möglichen Gewinne durch einen Verkauf – ein indirekter Nutzen, der sich unmittelbar in der Bilanz niederschlägt.

Bild: Christian Dubovan via Unsplash
Das kann Solarenergie – gute Beispiele in Berlin
Solarenergie können Sie zu unterschiedlichsten Zwecken einsetzen. Dazu brauchen Sie nicht sofort ein Gesamtkonzept: Solare Liegenschaften können sukzessive wachsen und nachgerüstet werden – eine Nutzungsoption nach der anderen. Deshalb können Sie Ihre Investitionen an die Geschäftsentwicklung anpassen. Konkrete Beispiele aus Berlin finden Sie im Best-Practice-Bereich dieser Website.
Solarenergie: Beispiele für die Nutzung in Industrie und Gewerbe
- Allgemeine Stromversorgung der Liegenschaft, zum Beispiel Beleuchtung und Geräte
- Versorgung der Produktion mit Strom, Wärme und Kälte
- Unterstützung der Heizung und der Klimaanlagen
- Warmwasserbereitung für Brauchwasser, zum Beispiel für die Waschbecken
- Versorgung eigener Ladepunkte für E-Mobilität zum Laden der Unternehmensflotte sowie für Kundenparkplätze