
Bild: Klaus-Uwe Gerhardt via Pixabay
Solarenergie lohnt sich!
Ein Großteil der Dächer auf Berliner Mehrfamilienhäusern und im Geschosswohnungsbau sind geeignet für Solaranlagen. Diese Flächen nicht zu bewirtschaften ist beinahe fahrlässig – in Bezug auf Umwelt und Klima ebenso wie mit Blick auf die eigene Rendite der Gebäude. Die Technik ist mittlerweile so einfach, günstig, wartungsarm und langlebig, dass sich Solarenergie fast immer lohnt. Wer keine eigene Solaranlage betreiben will, sollte das eigene Dach dennoch für die Solarwende in Berlin zur Verfügung stellen und hiervon finanziell und mit Imagegewinn profitieren: durch Mieterstrom- oder Pachtmodelle.
Was ist noch wichtig im Mehrfamilienhaus?
Die Preisspanne ist hier sehr unterschiedlich und hängt sehr von individuellen Standortfaktoren ab, daher empfiehlt sich auf jeden Fall ein individueller Vor-Ort-Termin durch Fachleute für eine erste Einschätzung und Kalkulation. Online-Rechner können Ihnen hier aber eventuell einige erste Ansatzpunkte liefern.
Je nach Betriebsmodell sehr unterschiedlich, der Staat hilft allerdings durch Förderprogramme bei der Finanzierung. Für die Finanzierung der Anlage kann ein Kredit aufgenommen werden, der aus den Erträgen der Solaranlage abbezahlt wird. Und mittelfristig finanziert sich eine Solaranlage durch die Erträge und Gewinne selbst – bei stabiler Rendite. Und wenn Sie sich für ein Betriebsmodell durch Dritte entscheiden, dann finanzieren diese die Anlage sogar selbst.
Unterschiedliche Gewerke können eine Solaranlage planen und umsetzen, Energiedienstleister übernehmen sogar die Betriebsphase für Sie – bis hin zu Full-Service-Partnern sind alle Modelle denkbar. Wir haben Ihnen einige wichtige Hinweise für die Suche zusammengestellt. Mit Anbieterlisten finden Sie geeignete Partner für die Umsetzung,
Klar! Zwar kann hier im Vorfeld die formale Eingliederung der Anlage in die bestehenden Rechtsverhältnisse einige Fragen aufwerfen, die Sie vorab mit Fachleuten klären sollten. Beispielweise gibt es Unterschiede bei Zustimmungsquoten in der Eigentümerversammlung bei auf das Dach aufgesetzten und in das Dach eingebrachten Anlagen. Durch die eigene Solarstromproduktion können die Parteien im Haus dann aber stark profitieren, je nach individuellen Vorlieben der Gemeinschaft gibt es hier unterschiedliche Betriebsmodelle. Lassen Sie sich unbedingt einmal beraten!
Die Richtung ist klar: Berlin soll Solarhauptstadt werden. Dies ist ein Baustein der Strategie, bis 2045 zur klimaneutralen Metropole zu werden. Hierzu wurde der Masterplan Solarcity erarbeitet, der mit 27 Maßnahmendie gesamte Stadtgesellschaft auf diesem Weg unterstützt und dabei die zentralen Handlungsfelder bündelt.
Sollten nach der Lektüre dieser Webseite Fragen offen bleiben, so können Sie sich in einem zweiten Schritt direkt an das SolarZentrum Berlin wenden. Deren anbieterneutrale Basisberatung ist für Sie kostenfrei. Alternativ wenden Sie sich direkt an einen Handwerksbetrieb Ihrer Wahl und starten Sie mit der Umsetzung!.