
Bild: Wolfgang Eckert via Pixabay
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch – das haben Sie sicher mitbekommen. Dabei geht es nicht nur darum, Verbrenner mittelfristig zu verbieten, wie das schon jetzt teilweise in den Fahrverbotszonen in Berlin und anderen Großstädten geschieht. Elektromobilität hat auch diverse andere Vorteile, beispielsweise Gesundheitsaspekte oder einen erhöhten Fahrkomfort. Und natürlich spielen letztlich auch die Kosten eine Rolle.
Insbesondere in Verbindung mit einer Solaranlage lohnt sich ein elektrischer Fuhrpark allerdings besonders. Sie sollten daher schon frühzeitig beide Elemente gemeinsam planen, im Idealfall sogar mit einem Solarspeicher. Sie haben schon Elektrofahrzeuge? Umso besser: Rüsten Sie die Solaranlage nach!
Gründe für solare Elektromobilität im Handwerk
- Kostengünstige Kilometer: E-Fahrzeuge sind ab einer gewissen jährlichen Fahrtstrecke pro Kilometer merklich günstiger, als Verbrenner. Und selbst produzierter Solarstrom ist günstiger, als der Strom vom Energieversorger.
- Attraktive Förderprogramme: Ob Solaranlage, E-Auto oder Speicher, Bund und Land greifen Ihnen bei allem unter die Arme, siehe unten.
- Ihre eigene Tankstelle: Eine eigene Solaranlage (mit entsprechendem Speicher) lädt in Ruhezeiten oder nachts die Fahrzeuge; morgens sind sie einsatzbereit. Den Umweg über die Tankstelle können Sie sich meist sparen.
- Günstige Betriebskosten: E-Mobile sind steuervergünstigt. Beim Ladevorgang dürfen sie in Berlin normalerweise kostenfrei an der Ladesäule parken.
- Wartungsarm: Elektroautos haben kaum noch bewegliche Teile wie Motorblock, Getriebe etc. Das macht sie robuster und vergleichsweise wartungsarm.
- Speicherupgrade: E-Auto-Batterien mit einer intelligenten Ladesteuerung könnten sogar als zusätzlicher Speicher für den Solarstrom genutzt werden. Damit ließe sich der Eigenverbrauch weiter erhöhen.
Wenn Sie auf einen konventionellen Antrieb nicht verzichten wollen, gibt es auch bei Fahrzeugen Hybride: Elektroautos, die bei Bedarf einen Verbrenner hinzu schalten.