Günstig – unabhängig – klimafreundlich – sozial Solarenergie im Ein- und Zweifamilienhaus

Günstig – unabhängig – klimafreundlich – sozial

Solarenergie im Ein- und Zweifamilienhaus

Einfamilienhaus unter blauem Himmel mit roten Fensterläden und Solaranlagen auf Dach und Vordach.

Gute Gründe für eine Solaranlage auf dem Einfamilienhaus

Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: Solarenergie spart Geld! Wenn Sie sich für den Eigenverbrauch des Solarstroms entscheiden, können Sie Ihre Energierechnung spürbar reduzieren. Denn ab sofort produzieren Sie einen Teil Ihres Strombedarfs selbst und müssen diesen nicht mehr einkaufen. Außerdem erhalten Sie eine feste Einspeisevergütung für jede Kilowattstunde (kWh), die Sie nicht selbst verbrauchen und in das Stromnetz einspeisen. Das verschafft Planungssicherheit und macht die eigene Solaranlage zu einer vergleichsweise sicheren Geldanlage.

Rechnen Sie die Anschaffungskosten der Anlage sowie die Betriebskosten gegen Ihre Einsparungen und Einkünfte, so merken Sie schnell: Es lohnt sich! Weit vor dem Ende ihrer Lebenszeit hat sich die Anlage amortisiert, also durch die Einsparungen selbst finanziert. Ab diesem Zeitpunkt, den Sie rechnerisch schon bei der Planung der Anlage bestimmen können, verdient die Anlage dann Geld für Sie. 

 Übrigens: der Staat beteiligt sich sogar an den Kosten Ihrer Anlage durch Förderangebote – worauf warten Sie also noch?


Wachsende Unabhängigkeit vom Stromanbieter durch Solarenergie

Ist es auch Ihnen wichtig, zunehmend unabhängiger von der klassischen Energieversorgung zu werden? Dabei kann Solarenergie helfen. Zwar ist eine komplette Unabhängigkeit vom Versorgungsnetz – die sogenannte Inselanlage – in der Regel nicht sinnvoll und in vielen Fällen auch gar nicht möglich. Mit einem passenden Speicher sind Quoten von 80 Prozent Eigenverbrauch heutzutage aber durchaus üblich.

Eine Solaranlage steigert dabei auch den Wert Ihres Hauses, sichert Sie gegen steigende Energiepreise ab, reduziert die finanzielle Belastung Ihrer Familie oder bessert Ihre Rente auf. Denn gut gepflegte Anlagen schaffen mittlerweile 30 Jahre und mehr.

Aus Unabhängigkeit wird Freiheit: Elektromobilität mit eigenem PV-Strom

Besonders sinnvoll ist es, wenn Sie neben der Solaranlage auch auf Elektromobilität setzen. Bedenken sie, dass Elektromobilität sich gerade durchzusetzen beginnt. Wäre es nicht ideal, wenn Sie die "Tankstelle“ bereits auf dem eigenen Dach haben? Und das in dem Moment, wo der neue Wagen ein sogenannter Stromer wird? Bei der Planung Ihrer zukünftigen Anlage sollten Sie diese Perspektive unbedingt mitdenken. Dann sind Sie optimal aufgestellt für die Zukunft und die Fortbewegung mit dem eigenen Ökostrom.

Steigerung der Unabhängigkeit durch intelligenten Energieverbrauch: Solarstrom und Smart Home

Die Unabhängigkeit lässt sich noch weiter steigern, wenn Sie den eigenen Energieverbrauch der veränderten Situation, sprich der neuen Solaranlage, anpassen. Gerade die Kombination mit moderner Smart-Home-Technik bietet hier wertvolles Optimierungspotenzial. So können beispielsweise Waschmaschine, Trockner und andere energieintensive Haushaltsgeräte so programmiert werden, dass sie vor allem dann arbeiten, wenn gerade viel Solarstrom produziert wird.


Eine rote Blume ist in blau schimmernde Solarpanele gesteckt.

Die Energiewende mitgestalten: Solarenergie ist gut für Klima, Umwelt und Mensch

Eines der gewichtigsten Argumente für den eigenen Solarstrom ist natürlich auch der positive Einfluss auf Umwelt und Klima. Zwar verbrauchen Herstellung und Transport von Solaranlagen erst einmal Ressourcen und Energie. Bei 30+ Jahren erwarteter Laufzeit produziert eine PV-Anlage aber das Vielfache an Energie von dem, was für ihre Herstellung, Montage und Pflege aufgewendet werden musste (energetische Amortisation). Entsprechend entlastet sie die Umwelt.

Die individuelle Auswahl der Anlage, der verwendeten Komponenten und weiterer Faktoren kann diese Quote positiv beeinflussen. Heimische Produkte haben beispielsweise kürzere Transportwege, außerdem sind die deutschen Umweltstandards in der Produktion hoch. Das schlägt sich zwar im Preis der Anlage nieder, ist für umweltbewusste Menschen aber durchaus ein zusätzliches Entscheidungskriterium.

Wer eine eigene Solaranlage hat, leistet außerdem einen sozialen Beitrag. Da Solarenergie Umwelt und Klima entlastet, hilft sie, künftigen Generationen eine gute Zukunft zu ermöglichen. Denn um den menschengemachten Klimawandel zu begrenzen, ist eine klimafreundliche Energieproduktion unabdingbar.

Dabei kommen die positiven Aspekte einer Solaranlage auch unmittelbar der eigenen Familie zugute. So kann sie beispielsweise eine ideale Ergänzung zur Altersvorsorge sein. Eine qualitativ hochwertige Anlage erhöht außerdem den Wert des eigenen Ein- oder Zweifamilienhauses. Aus diesem Grund ist es nie zu spät für eine Solaranlage, egal in welchem Alter: Gönnen Sie sich und Ihren Kindern Ihren ganz eigenen Beitrag an einer zukunftsfähigen Energieversorgung – mit vielen Vorteilen, die Ihnen ganz direkt zugutekommen werden!

Hauptmenü

Energie-Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Das Energie-Lexikon bietet einen breiten Überblick zu den wichtigsten Begriffen und Fragestellungen rund um das Thema Solarenergie. Es wird ständig erweitert.

Sie vermissen einen Begriff oder haben Feedback? Schreiben Sie uns. info@solarwende-berlin.de

Suche

Beratung des SolarZentrums

Ihr direkter Draht zum SolarZentrum Berlin

Das SolarZentrum Berlin bietet Ihnen eine durch Landes-Förderung kostenfreie Basisberatung zu allen Fragen rund um das Thema Solaranlage und Solarenergie.


SolarZentrum Berlin c/o DGS Berlin
Erich-Steinfurth-Straße 8
10243 Berlin

Öffnungszeiten:
Di. – Fr., 9:00 – 15:00

Pers. vereinbarte Termine:
Di. - Fr. 9:00 – 17:00
und nach Absprache