Roboter druckt Solarzelle; KI generiertes Bild

Innovationsradar

Das Neuste im Bereich Solar

Die Möglichkeiten und Anwendungsgebiete von Solarenergie nehmen rasant zu. Hier werden spannende Solartechniken, -konzepte und -innovationen vorgestellt. Möchten Sie selbst ein Thema vorschlagen, wenden Sie sich bitte an das SolarZentrum Berlin.

KI für verbesserte Herstellungsprozesse von Solarzellen

KI für verbesserte Herstellungsprozesse von Solarzellen

Tandemsolarzellen auf Basis von Perowskit-Halbleitern können das Sonnenlicht effizienter in elektrischen Strom umwandeln als herkömmliche Silizium-Solarzellen. Weitere Informationen

Reparaturrobot

Ein neues Leben für gebrauchte Solarmodule

Durch die rasante technologische Entwicklung von Photovoltaik-Modulen ist der Austausch von alten Anlagen gegen neue aufgrund der höheren Leistung auf gleicher Fläche aus ökonomischen Gründen für Kraftwerksbetreiber attraktiv. Weitere Informationen

Wasserstoff

Tübinger Forscherteam entwickelt neuartige Solarzelle für Grünen Wasserstoff

Weltweit arbeiten Forschende an effizienteren Methoden zur Produktion von grünem Wasserstoff, der entscheidend dazu beitragen könnte, den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu reduzieren. Weitere Informationen

Die Leiterbahnen aus Kupfer sind mit 19 Mikrometer extrem dünn. Deshalb ist auch die Verschattung der lichtempfindlichen Siliziumschicht sehr gering.

Solarzellenherstellung wird nachhaltiger

Mangelnde Verfügbarkeit und steigende Rohstoffpreise, lassen die Produktionskosten von Photovoltaik-Modulen steigen. Weitere Informationen

 Mann hält kleine semitransparente Solarzelle in Richtung des Himmels

Druckbare semitransparente organische Solarzellen für Photovoltaikflächen der Zukunft

Am Karlsruher Institut für Technologie wird eine neue Generation von Solartechnologie erforscht, die kostengünstig und umweltfreundlich auf Basis organischer Materialien gedruckt werden kann. Weitere Informationen

Anlage für die Verschaltung von Matrix-Schindelmodulen entwickelt. Ein Roboterarm ordnet die Schindelzellen in einer Matrix an und bereitet sie für den Klebeprozess vor.

Innovative Schindel Matrix Technologie samt Produktionsverfahren für Herstellung im industriellen Maßstab entwickelt

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg haben besonders leistungsfähige, umweltfreundliche und flexibel einsetzbare Solarmodule erfunden. Weitere Informationen

Nebenprodukte des Aufbereitungsprozesses bei der Reiling GmbH, aus denen die Solarzellenbruchstücke abgetrennt und gesammelt werden (links). Gereinigtes Silizium und Wafer aus zu 100% recyceltem Silizium. (Mitte). PERC-Solarzellen aus zu 100% recyceltem Silizium mit einem Wirkungsgrad von 19,7 Prozent. (rechts).

Zu schade zum Verschrotten: Fraunhofer entwickelt innovatives Recycling für Silizium-Solarzellen

Ein Solarmodul besteht zu etwa 70 Prozent aus Glas, zu rund 10 Prozent aus je Aluminium und Plastik und zu 3 bis 5 Prozent aus Silizium. Damit sind Solarzellen nicht giftig und gelten nicht als Sondermüll. Weitere Informationen

Ready2plugin Einspeisewaechter, Frau mit Kabeln in der Hand

Optimierung des Ertrags aus Steckersolargeräten

In der aktuellen Energiekrise machen sich viele Menschen Sorgen über die Bezahlbarkeit und Verfügbarkeit von Haushaltsenergie. Weitere Informationen

Gleise mit Solarpanelen auf dem Boden

Solaranlagen auf Bahnschwellen und Lärmschutzwänden: DB erforscht Potenziale

Die Deutsche Bahn will bis spätestens 2038 ihren gesamten Bahnverkehr auf 100 Prozent Ökostrom umstellen. Weitere Informationen

Skizze/Querschnitt einer wafergebondeten 4-fach-Solarzelle samt Beschreibung der einzelnen Elemente.

Die 50 Prozent im Blick: Fraunhofer-Projekt arbeitet an neuem Wirkungsgradrekord

Der aktuelle Rekord beim Wirkungsgrad von Mehrfachsolarzellen liegt seit dem 24. September 2025 wieder beim Fraunhofer ISE. Weitere Informationen

Eine PV-Anlage steht auf einer Wiese.

Innovative Solartechnik: Energiespeicherung jenseits von Wassertanks

Die effiziente Speicherung von solar gewonnener Energie ist zentral für die Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen und verhilft dem System zu einer noch besseren ökologischen Wirkung. Weitere Informationen

Schnittmodell eines Hybridkollektors und seiner Anschlüsse. Auf dem Photovoltaikmodul steht "PV" in blauer Schrift, auf dem Thermieteil steht ein gelbes "T".

Photothermie: Hybridkollektoren kombinieren Photovoltaik und Solarthermie

Der Name „Photothermie“ macht deutlich, worum es geht: die Verbindung von Stromerzeugung durch Photovoltaik mit der Gewinnung von thermischer Energie über das Prinzip der Solarthermie in einem System. Weitere Informationen

Flexibles Solarpanel vor weißem Hintergrund.

Innovatives Fertigungsverfahren erhöht Effizienz und macht PV klimafreundlicher

Ein neuartiges und innovatives Produktionsverfahren ermöglicht die umweltfreundliche und effiziente Produktion von Elektrodenfolien, die für die Herstellung organischer Solarzellen benötigt werden. Weitere Informationen

Obstbäume die unter einer Photovoltaikanlage stehen.

Agri-PV in Forschung und Praxis

Bei der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) handelt es sich um ein Verfahren zur mehrfachen Landnutzung für verschiedene Zwecke: einerseits für die Produktion von Pflanzen, andererseits für die von Solarstrom. Weitere Informationen

Beginn des Baus eines Naturstrom Solarparks, Feld mit Unterkonstruktion

Netzdienliche Solarparks: Batterien speichern Energie in sonnenreichen Stunden

Scheint die Sonne nicht, liefern sie keinen Strom: konventionelle Solarparks speisen ihren Ertrag insbesondere zur sonnenreichen Tageszeit ins allgemeine Netz ein. Weitere Informationen

Draufsicht auf ein SolFlex-Modul der Firma OPES Solutions GmbH vor einem weißen Hintergrund.

Flexible Solarmodule für die Integration in Fahrzeugen

Das Technologieunternehmen OPES Solutions hat zusammen mit dem Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP ein flexibles Standard-Solarmodul für die Fahrzeugintegration entwickelt. Weitere Informationen

Nahaufnahme Solarzellen

Drei Kristallschichten erzeugen tausendfache Power

Forscher:innen der Universität Halle-Wittenberg haben in einer neuen Studie gezeigt, dass sich der photovoltaische Effekt ferroelektrischer Kristalle in Solarzellen um den Faktor 1.000 erhöhen lässt Weitere Informationen

Nahaufnahme der neu entwickelten Dünnschichtzelle auf Basis von Galliumarsenid.

Rekordwert für GaAs-Dünnschichtzellen unter Laserlicht

Neben der bekannten Anwendung von Solarzellen auf Dächern, lassen sich diese auch für die effiziente Übertragung von Energie mittels Laserlicht nutzen. Weitere Informationen

Visualisierung einer mit Photovoltaikmodulen bestückten Autobahnüberdachung auf einem kurzen Teilstück einer Autobahn.

Forschungsprojekt: Photovoltaik-Dächer auf Autobahnen

Das Fraunhofer-Institut ISE wird zusammen mit dem AIT Austrian Institute of Technology und dem Verkehrstechnik-Anbieter Forster Industrietechnik GmbH PV-Dächer auf Autobahnen testen. Weitere Informationen

Das Bild zeigt die LAVO™ Green Energy Storage Unit.

Solarer Wasserstoff steigert Energieautarkie

Wasserstoff gilt als eine der zentralen Säulen für das Gelingen der Energiewende und für das Erreichen der Klimaneutralität im Jahr 2045. Weitere Informationen

Solarzellen vor blauem Himmel

Gebäudefassaden: Potenzialanalyse für innovative Solarenergie

Das theoretische Potenzial für Solaranlagen auf Gebäudefassaden ist doppelt so groß wie das auf den Dächern. Weitere Informationen

Nahaufnahme eines grünen MorphoColor-Solarmoduls des Fraunhofer ISE.

Fraunhofer entwickelt homogen farbige Solarpaneele

Die Wirkungsgrade in der Solartechnik haben sich in den vergangenen Jahrzehnten konstant weiterentwickelt. Weitere Informationen

Annimation einer auf einem See schwimmenden Solaranlage in Piolenc, Frankreich, bestehend aus 17 MW Modulen.

Schwimmende Solarkraftwerke weltweit mit großem Potenzial

Schwimmende PV-Anlagen auf künstlichen Gewässern könnten künftig für die weltweite Stromproduktion eine bedeutsame Rolle spielen. Weitere Informationen

Blick auf eine Hauswand mit Solarfassade.

Forschungsprojekt entwickelt zwei neuartige Fassadenkollektoren

Ein Forscherteam unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat im Rahmen des Projekts „ArKol“ zwei Fassadenkollektoren entwickelt. Weitere Informationen

Solarzellen auf dem Wohnbebauung in der Jaczostraße 2

Solaranlagen auf Gründächern: Eine Verbindung, die Sinn macht

Noch immer gehen Interessierte und sogar Planende oftmals davon aus, dass sich die Installation von Solaranlagen und eine Begrünung auf ein und demselben Dach gegenseitig ausschließen. Weitere Informationen

Solarpanele auf dem Dach eines Einfamilienhauses

Solaranlagen mieten statt kaufen: Innovative Geschäftsmodelle

Die Miete von PV-Anlagen kann Vorteile haben. Weitere Informationen

 Bild eines semitransparenten Solarmoduls mit Siliziumlamellen durch das hindurch man Menschen auf einer Messe sieht.

Transparente Solarmodule: Sonnenschutz mit Stromerzeugung

Solarmodule bestehen aus Solarzellen, die mit Hilfe des Sonnenlichts sauberen Strom erzeugen. Weitere Informationen

Modernes Haus mit Solarfassade

Solare Fassaden: Große Flächen erzeugen sauberen Strom

Wie Dächer lassen sich auch die Fassaden von Gebäuden für die Erzeugung von sauberem Sonnenstrom nutzen. Weitere Informationen

Um beispielsweise Kameras zu heben, brauchen die Flugdrohnen eine gewisse Leistung.

Wartung & Betrieb: Fehler finden durch clevere Technik

Solargeneratoren sollen in der Regel mindestens 20 Jahre lang zuverlässig sauberen Strom liefern. Weitere Informationen

Solarradweg in Krommenie, Niederlande.

Solarwege: Zukunftstechnologie mit Startschwierigkeiten

Neue Einsatzgebiete für PV-Anlagen Weitere Informationen

Solarpark von oben

PPAs als innovative Vermarktungsoption in Zeiten auslaufender EEG-Förderung

Power Purchase Agreements (PPA) sind seit dem 2020 beginnenden EEG-Förderendes für Altanlagen immer stärker im Fokus vieler Betreiber:innen Erneuerbarer Energien-Anlagen. Weitere Informationen

Farbige Solarmodule auf einer Messe

Farbige Solarmodule: Abschied vom Blauschwarz – alle Farben möglich

Früher bestanden die Solarmodule meist aus blauen oder schwarzen Zellen, gerastert im Zellformat mit schmalen Lücken oder vollflächig und lückenlos im Modul. Weitere Informationen

Solardachziegel auf Dach, zwei Arbeiter

Solardachziegel: optisch ansprechende Alternative auch im Denkmalschutz

Solardachziegel sind eine unauffällige Alternative zur Stromproduktion auf dem eigenen Dach. Weitere Informationen

OPV-Modul mit Ultrabarrierefolie

Organische Solarzellen: die neue Referenz in der Photovoltaik?

Organische Solarzellen haben das Potenzial, die Solarbranche zu revolutionieren. Weitere Informationen

Person von hinten mit Schraubendreher in der Hand

Innovative Stromspeichersysteme für Solaranlagen

Der gleichzeitige Betrieb eines Stromspeichers kann für die wirtschaftliche Nutzung einer Photovoltaikanlage vorteilhaft sein. Weitere Informationen

Fenster mit Solarjalousie

Solarfenster und -Jalousien: Photovoltaik und Gebäudeverschattung

Solare Gewinne: was in der Heizperiode für die Reduktion beim Heizwärmebedarf sorgt, führt in den Sommermonaten zu steigendendem Kühlbedarf. Weitere Informationen