Solarwissen: Energielexikon / Glossar

Solarwissen:

Energielexikon / Glossar

Polykristallines PV-Modul

Die Kristallstruktur des Solarsiliziums ist heterogen, es liegt also nicht als reiner Einkristall vor. Bei der Produktion wird die erkaltete Siliziumschmelze in Blöcke (engl. bricks) geschnitten. Der Vorteil der polykristallinen Solarzellen: Sie sind in der Herstellung etwas preiswerter als monokristalline Zellen.

Der Nachteil: Sie erreichen nicht so hohe Wirkungsgrade, nur etwa 17 % im Solarmodul. Wenn die verfügbare Fläche für eine Photovoltaikanlage sehr groß ist, wird dieser Abschlag allerdings in Kauf genommen. So können mit polykristallinen Solarmodulen sehr große Anlagen auf Industriedächern oder Solarparks auf freiem Gelände sehr preiswert gebaut werden.

Polykristalline Solarzellen schimmern in verschiedenen Blautönen, ähnlich Eisblumen am Fenster in sehr kalten Wintern. Ein polykristallines Solarmodul bietet demnach keine einheitliche Optik. Sie wird vor allem auch dort verwendet, wo ästhetische Aspekte eine untergeordnete Rolle spielen.

Hauptmenü

Energie-Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Das Energie-Lexikon bietet einen breiten Überblick zu den wichtigsten Begriffen und Fragestellungen rund um das Thema Solarenergie. Es wird ständig erweitert.

Sie vermissen einen Begriff oder haben Feedback? Schreiben Sie uns. info@solarwende-berlin.de

Suche

Beratung des SolarZentrums

Ihr direkter Draht zum SolarZentrum Berlin

Das SolarZentrum Berlin bietet Ihnen eine durch Landes-Förderung kostenfreie Basisberatung zu allen Fragen rund um das Thema Solaranlage und Solarenergie.


SolarZentrum Berlin c/o DGS Berlin
Erich-Steinfurth-Straße 8
10243 Berlin

Öffnungszeiten:
Di. – Fr., 9:00 – 15:00

Pers. vereinbarte Termine:
Di. - Fr. 9:00 – 17:00
und nach Absprache