Die Energiewende als eine Transformation hin zu nachhaltigen und erneuerbaren Quellen zieht auch eine Transformation der Job- und Ausbildungsmöglichkeiten nach sich: Neben Digitalisierung als großem Trend hält auch das „Ergrünen“ von Jobs in vielen Bereichen Einzug. So sind die Themen Energie, Klimaschutz und Umwelt — und damit auch Solarenergie — mittlerweile in vielen Berufsbildern enthalten oder sind sogar der zentrale Aspekt einer Tätigkeit. Neben den handwerklichen und technologiegetriebenen Berufen sind zudem auch die Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor ein bedeutender Faktor.
Solar-Ausbildung in Berlin
Berufe wie Energie- und Gebäudetechniker:in, Elektrotechniker:in oder Dachdecker:in sind ganz direkt mit Solartechnik in Kontakt. Es gibt aber auch viele Dienstleistungsberufe, die für die Umsetzung von Solaranlagen sehr wichtig sind. Mit Planung und Beratung sind beispielsweise Energieberater:innen oder Energieunternehmen beschäftigt. Das Gute an diesen Jobs: sie sind handfest, es gibt aktuell einen wahren Auftragsboom und man sitzt nicht ständig im Büro. Außerdem bieten sie gute Perspektiven für eine eigene Selbstständigkeit.

Bild: Devin Avery
Wer bildet aus?
Solaranlagen sind ein technisches Querschnittsfeld über mehrere Berufsbereiche. Wer hier arbeiten will, sollte sich also mit den folgenden Berufsfeldern vertraut machen und schauen, welches dem eigenen Interesse entspricht. Für die Ausbildung sind dabei immer die Landes-Innungen die optimale Anlaufsstelle, sofern nicht schon ein konkreter Ausbildungsbetrieb gefunden wurde.
- Alles Wichtige zur Ausbildung im Handwerk (handwerk.de) – Infoseite der Handwerkskammern
- Elektriker:in (Innung Berlin): e-zubis — Jobportal der Bundes-Innung
- Dachdecker:in (Innung Berlin): Dein Beruf — Jobportal der Bundes-Innung
- Kälte- und Klimatechniker:in (Innung Berlin)
- Sanitärinstallateur:in (Innung Berlin): zeitzustarten — Jobportal der Bundes-Innung
- Schornsteinfeger:in (Innung Berlin)
- Oberstufenzentren mit Energiebezug:
Solar-Weiterbildung in Berlin
Solar-Studium in Berlin

Bild: Vicente García Marín de/iStockphoto
Das Land Berlin bietet mit seiner Hochschullandschaft vielfältige Chancen: In Berlin beginnen jedes Jahr etwa 36.000 junge Menschen ein Studium.
Den Solar-Bereich schneiden hier beispielsweise Energie- und Prozesstechnik an der TU Berlin, Regenerative Energien an der HTW Berlin oder Gebäudetechnik und Energiemanagement an der Beuth Hochschule. Den weiteren Rahmen in diesem Bereich bilden aber auch Fächer wie etwa Geographie (FU Berlin), diverse Ingenieurs- und Gebäudetechnik-Studiengänge (TU Berlin) oder Jura und Wirtschaftswissenschaften (diverse Hochschulen).
Hochschulgruppen
An der TU Berlin gibt es gleich zwei studentische Initiativen, die sich erfolgreich um Solarenergie kümmern:
- Energieseminar an der TU Berlin
- Solarpowers an der TU Berlin, Siegerin Solarcity-Wettbewerb 2021

Bild: Solarpowers e. V.
Kompetenzorte und Netzwerke
Hochschulen in der näheren Umgebung
- Universität Potsdam
- Fachhochschule Potsdam
- Technische Hochschule Brandenburg
- HNEE Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
- Technische Hochschule Wildau
Selbstverständlich öffnet sich ein riesiges Studienangebot (auch im Themenfeld Solarenergie) beim "Blick über den Tellerrand" — nach ganz Deutschland, nach Europa und in den Rest der Welt hinaus.