Der Berliner Energieatlas ist ein interaktives Online-Tool des Landes Berlin, das zentrale Daten zur Erzeugung und Nutzung von Energie bereitstellt und in Kartenform aufbereitet. Hier können einerseits die Standorte und Kenngrößen der Berliner Solaranlagen eingesehen werden. Darüber hinaus wird das bisher ungenutzte Solarenergie-Potenzial der Dächer Berlins dargestellt. Eigentümer von Wohnhäusern und anderen Immobilien haben so die Möglichkeit, vom eigenen Computer aus das eigene Dach auf dessen grundsätzliche Eignung für Solarenergie hin zu prüfen.

Bild: Berliner Energieatlas / SenWiEnBe; Daten von Berlin Partner; Karte OpenStreetMap CC-BY-SA
Energieatlas: Standorte von Solaranlagen
Wozu dient mir der Energieatlas? Wie nutze ich ihn?
Im Energieatlas kann nach Energieerzeugungsformen, Verbräuchen und weiteren Details gefiltert werden, die dann auf der Karte angezeigt werden. Per Klick auf Kartenelemente lassen sich anschließend Detailinformationen abrufen, beispielsweise zu Kenngrößen von Solaranlagen oder zum Solarenergie-Potenzial von Dächern. So erkennen Sie mit einem Klick, welche Möglichkeiten es für Solaranlagen auf Ihrem Dach gibt.
Weitere Tipps:
- Mit der Funktion “Hintergrundkarte auswählen” können Sie die Ansicht auf ein Luftbild (2020) setzen.
- Beachten Sie den Unterschied zwischen Photovoltaik (PV) und Solarthermie (ST). ST kann eine mögliche Option auf Dächern sein, die für PV nicht geeignet sind.
Unter dem Menüpunkt “Diagramme” lassen sich viele Energiedaten aus Berlin in unterschiedlichsten Diagrammformaten ausgeben. Auch Exporte der Daten oder der Vergleich von Zeitreihen sind möglich. Das macht dieses Tool auch für eine journalistische Recherche interessant.
Energieatlas: Hintergründe zu den Daten
Für die Berechnung der Solarpotenziale werden die verfügbare Dachfläche und deren Ausrichtung zur Sonne sowie größere Verschattungen berücksichtigt. Ob eine Anlage installiert werden kann, hängt davon ab, ob das Dach technisch geeignet ist (Statik) und ob die Montage erlaubt ist (Denkmalschutz). Das muss im Einzelfall fachlich geprüft werden – eine erste Anlaufstelle für Ihre unabhängige Beratung wäre beispielsweise das SolarZentrum Berlin: