Best-Practice-Beispiel aus Berlin

Bild: Benjamin Pritzkuleit/Berliner Stadtwerke
Drohnenbild Frontansicht des Gebäudes
Am Standort des Jugendamtes am Groß-Berliner-Damm 154 konnten die Berliner Stadtwerke mit dem Bezirk Treptow-Köpenick ein weiteres Solarstromprojekt realisieren. Das Jugendamt erbringt nun neben umfangreichen Leistungen für junge Menschen und Eltern auch einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz.
160 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 44,8 kWp versorgen das Bürogebäude mit 38.304 kWh grünem Strom pro Jahr. So können nicht nur knapp 40 Prozent des Strombedarfs des Gebäudes vom eigenen Dach gedeckt werden, sondern auch über 18.000 kg CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden.
Die Kooperation mit den Bezirken ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen und generationengerechten Energievorsorge und bringt uns dem gemeinsamen Ziel eines klimaneutralen Berlins näher.

Bild: Benjamin Pritzkuleit/Berliner Stadtwerke