Versorgungsmodell für Öffentliche Gebäude: PV-Anlage auf dem Wohnungsamt Treptow-Köpenick

Versorgungsmodell für Öffentliche Gebäude:

PV-Anlage auf dem Wohnungsamt Treptow-Köpenick

Best-Practice-Beispiel aus Berlin

Für eine erfolgreiche Energiewende müssen Wohnen und umweltfreundliche, verbrauchernahe Versorgungsmodelle zusammengedacht werden. Passend ist es daher, dass die Berliner Stadtwerke auch das Wohnungsamt in der Hans-Schmidt-Straße 10 in Treptow-Köpenick mit einer Solaranlage ausgestattet haben.

Die 160 Module haben eine Leistung von 44,8 kWp. Mit den 38.304 kWh Strom, die so jedes Jahr klimaneutral produziert werden, können rund 40 Prozent des Energiebedarfs des Gebäudes vom eigenen Dach gedeckt werden. Das spart nicht nur Stromkosten, sondern vermeidet auch über 18.000 kg CO2-Emissionen pro Jahr. So wird der Weg zur Klimaneutralität für den grünsten Bezirk Berlins immer kürzer.

Hauptmenü

Energie-Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Das Energie-Lexikon bietet einen breiten Überblick zu den wichtigsten Begriffen und Fragestellungen rund um das Thema Solarenergie. Es wird ständig erweitert.

Sie vermissen einen Begriff oder haben Feedback? Schreiben Sie uns. info@solarwende-berlin.de

Suche

Beratung des SolarZentrums

Ihr direkter Draht zum SolarZentrum Berlin

Das SolarZentrum Berlin bietet Ihnen eine durch Landes-Förderung kostenfreie Basisberatung zu allen Fragen rund um das Thema Solaranlage und Solarenergie.


SolarZentrum Berlin c/o DGS Berlin
Erich-Steinfurth-Straße 8
10243 Berlin

Öffnungszeiten:
Di. – Fr., 9:00 – 15:00

Pers. vereinbarte Termine:
Di. - Fr. 9:00 – 17:00
und nach Absprache