Best-Practice-Beispiel aus Berlin
Der Solar-Lade-Carport mit einer Durchfahrtshöhe an den Außenkanten von 4,00 m ermöglicht rund um die Uhr einsatzbereiten Spezialfahrzeugen der Berliner Wasserbetriebe auf 16 Stellplätzen den Schutz vor Regen und Schnee.

Bild: Berliner Wasserbetriebe
Die Planungen zu diesem Carport begannen 2017 mit der Idee, einen Typenbau zu nutzen und kein Individualbauwerk zu schaffen. Damit können weitere Liegenschaften des Unternehmens vergleichsweise einfach mit einer solchen kombinierten Erzeugungs- und Ladestation ausgerüstet werden und der Planungsaufwand reduzieren.
Die lichtdurchlässigen Module sorgen für eine hellere Umgebung als typischerweise in einem Carport herrschen und bieten. Zudem sorgen sie dafür, dass das technische Bauwerk „leichter“ wahrgenommen wird.

Bild: Berliner Wasserbetriebe
Eigene Erfahrungen im Projekt: Die elektrotechnische Einbindung ist im Bestand eine Herausforderung, die rechtzeitig berücksichtigt werden sollte. Insbesondere in Verbindung mit der Ladeinfrastruktur ist bereits in der Vorplanung hierauf besonderes Augenmerk zu richten.