Ladeinfrastuktur mit 16 Stellplätzen: Solar-Lade-Carport für LKW

Ladeinfrastuktur mit 16 Stellplätzen:

Solar-Lade-Carport für LKW

Best-Practice-Beispiel aus Berlin

Der Solar-Lade-Carport mit einer Durchfahrtshöhe an den Außenkanten von 4,00 m ermöglicht rund um die Uhr einsatzbereiten Spezialfahrzeugen der Berliner Wasserbetriebe auf 16 Stellplätzen den Schutz vor Regen und Schnee.

Die Planungen zu diesem Carport begannen 2017 mit der Idee, einen Typenbau zu nutzen und kein Individualbauwerk zu schaffen. Damit können weitere Liegenschaften des Unternehmens vergleichsweise einfach mit einer solchen kombinierten Erzeugungs- und Ladestation ausgerüstet werden und der Planungsaufwand reduzieren.

Die lichtdurchlässigen Module sorgen für eine hellere Umgebung als typischerweise in einem Carport herrschen und bieten. Zudem sorgen sie dafür, dass das technische Bauwerk „leichter“ wahrgenommen wird.

Eigene Erfahrungen im Projekt: Die elektrotechnische Einbindung ist im Bestand eine Herausforderung, die rechtzeitig berücksichtigt werden sollte. Insbesondere in Verbindung mit der Ladeinfrastruktur ist bereits in der Vorplanung hierauf besonderes Augenmerk zu richten.

Hauptmenü

Energie-Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Das Energie-Lexikon bietet einen breiten Überblick zu den wichtigsten Begriffen und Fragestellungen rund um das Thema Solarenergie. Es wird ständig erweitert.

Sie vermissen einen Begriff oder haben Feedback? Schreiben Sie uns. info@solarwende-berlin.de

Suche

Beratung des SolarZentrums

Ihr direkter Draht zum SolarZentrum Berlin

Das SolarZentrum Berlin bietet Ihnen eine durch Landes-Förderung kostenfreie Basisberatung zu allen Fragen rund um das Thema Solaranlage und Solarenergie.


SolarZentrum Berlin c/o DGS Berlin
Erich-Steinfurth-Straße 8
10243 Berlin

Öffnungszeiten:
Di. – Fr., 9:00 – 15:00

Pers. vereinbarte Termine:
Di. - Fr. 9:00 – 17:00
und nach Absprache