31,80 kWp PV-Aufdachanlage Wohnungseigentümergemeinschaft Sedanstraße

31,80 kWp PV-Aufdachanlage

Wohnungseigentümergemeinschaft Sedanstraße

Best-Practice-Beispiel aus Berlin

Eine Eigentümergemeinschaft mit 48 Wohneinheiten hat die Berliner Stadtwerke beauftragt, eine PV-Aufdachanlage zur Vorort-Stromversorgung zu errichten und zu betreiben.

Leistungsumfang

Der Auftrag umfasste den gesamten Prozess, von Planung und Projektierung über Statik, Bauleitung sowie Genehmigungs- und Anmeldeverfahren bis hin zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung. Dias Abrechnungsmanagement erfolgt im Summenzählermodell. Dabei werden die Produktion der lokalen Anlagen, der Bezug aus dem öffentlichen Netz und der Verbrauch jeder Mietpartei ständig erfasst, um eine korrekte Abrechnung zu gewährleisten.

Wartung und Instandhaltung der Anlage obliegt den Berliner Stadtwerken genauso wie der Vertrieb des erzeugten Stroms.

Zeitlicher Horizont

Im Januar 2017 ging die Anlage in Betrieb. Die Vertragslaufzeit zwischen Stadtwerken und der WEG beträgt 20 Jahre.

Hauptmenü

Energie-Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Das Energie-Lexikon bietet einen breiten Überblick zu den wichtigsten Begriffen und Fragestellungen rund um das Thema Solarenergie. Es wird ständig erweitert.

Sie vermissen einen Begriff oder haben Feedback? Schreiben Sie uns. info@solarwende-berlin.de

Suche

Beratung des SolarZentrums

Ihr direkter Draht zum SolarZentrum Berlin

Das SolarZentrum Berlin bietet Ihnen eine durch Landes-Förderung kostenfreie Basisberatung zu allen Fragen rund um das Thema Solaranlage und Solarenergie.


SolarZentrum Berlin c/o DGS Berlin
Erich-Steinfurth-Straße 8
10243 Berlin

Öffnungszeiten:
Di. – Fr., 9:00 – 15:00

Pers. vereinbarte Termine:
Di. - Fr. 9:00 – 17:00
und nach Absprache