Handwerk baut mit an der solaren Zukunft

Die Handwerkskammer Berlin hat gewerkeübergreifend etwa 30.000 Mitgliedsbetriebe, in denen 180.000 Menschen beschäftigt sind. Die Handwerkskammer gibt dem Berliner Handwerk auf politischer Ebene eine Stimme und steht Ihnen bei allen Themen des Handwerks mit einem umfangreichen Beratungsangebot zur Seite.

Für alle Fragen zum Thema Energie und Klimaschutz können Sie die Betriebsberatung Innovation und Umwelt der Handwerkskammer Berlin ansprechen. Darüber hinaus stehen wir Ihnen auch bei der Existenzgründung mit fachkundiger und kostenfreier Beratung zur Seite.

Gemeinsam mit den Innungen hat die Handwerkskammer Berlin das Aktionsprogramm Handwerk 2021-2023 entwickelt und mit den Senatsverwaltungen abgestimmt, welches daraufhin im Juni 2021 vom Senat beschlossen wurde. Die Maßnahmen des Programms werden dazu beitragen ein wirtschaftspolitisches Umfeld zu gestalten, in dem das Berliner Handwerk weiter gefördert und unterstützt wird. Ein Ziel des Aktionsplans ist es u.a. die Elektromobilität mit einem Ausbau der Ladeinfrastruktur zu stärken sowie weitere Themen der Energiewende zu unterstützen. Zusätzliche Informationen zum Aktionsprogramm finden Sie in unserer Zeitschrift Handwerk in Berlin, die jedem Mitgliedsbetrieb zugeht und unter www.hwkberlin.de/aktionsprogramm.

Portraitaufnahme von Herrn Peters im blauen Hemd vor grauem Hintergrund.

Seit dem Start des Masterplans Solarcity Berlin ist die Handwerkskammer beteiligt. Sie hat das Vorhaben unterstützt und ist in die Umsetzung der Maßnahmen eingebunden. Das Ziel, Berlin zur Solarhauptstadt zu entwickeln, ist in der aktuellen Ausgangslage anspruchsvoll aber wichtig. Die Umsetzung der meisten Maßnahmen entlastet nicht nur das Klima, sondern sichert und schafft neue Jobs im Berliner Handwerk. Auch bei der Umsetzung von Solaranlagen ist Erfahrung erforderlich. Deshalb vertrauen auch im Solarsektor viele Bauherr:innen auf lokale Anbieter:innen. Den Markt für Solartechnik mit gewaltigem Potenzial zu erschließen, gibt Ihrem Unternehmen Planungssicherheit, Wachstumschancen und die Möglichkeit, neue motivierte Fachkräfte auszubilden und mit dem „grünen Image“ durch die Arbeit an klimarelevanten Herausforderungen dauerhaft an Ihren Betrieb zu binden.

Die weitere Entwicklung der Solartechnik macht zukünftig gewerkeübergreifende Kooperationen und die Entwicklung neuer Geschäftsfelder notwendig. Diese neuen Geschäftsfelder, wie beispielsweise Quartierskonzepte mit Photovoltaik-Anlagen verteilt auf unterschiedlichen Dächern, Wärmepumpen, Ladesäulen und Wallboxen, setzen nicht nur neue Fachkräfte, sondern auch eine fortlaufende Qualifizierung der bestehenden Mitarbeiter:innen voraus.

Hier bietet die Handwerkskammer verschiedene Weiterbildungen an, um Sie und Ihren Betrieb für diese neuen Geschäftsfelder zu schulen und zu zertifizieren. In unseren Bildungsstätten – Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) und Bildungs- und Innovationszentrum Waldfrieden (BIZWA) – bieten wir viele verschiedene Kurse zur Meistervorbereitung sowie Fort- und Weiterbildungen an.

Aktuell arbeiten wir auch daran, unsere solarspezifischen Weiterbildungen wieder anzubieten:

  • Fachkraft für Solartechnik (mit HWK-Prüfung)
  • Servicemonteur für PV-Anlagen.

Auch bei der Gewinnung neuer Fachkräfte werden Sie von der Handwerkskammer Berlin unterstützt, um Ihren zukünftigen Fachkräftebedarf zu sichern. In unserem Programm „Passgenaue Besetzung“ erstellen wir in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen ein Anforderungsprofil für Ihre Auszubildenden und helfen bei der Gestaltung Ihres Ausbildungsplatzangebots. Anschließend schlagen wir Ihnen geeignete Kandidat:innen vor und arbeiten mit Ihnen an Lösungen, falls der oder die Richtige nicht dabei gewesen ist. Darüber hinaus unterstützen wir Sie dabei geflüchtete Menschen als Auszubildende für Ihren Betrieb zu gewinnen. Nehmen Sie gerne an unseren regelmäßig stattfindenden kostenlosen Seminaren für Ausbilder:innen teil, denn eine hohe Ausbildungsqualität trägt zum Erfolg Ihres Unternehmens bei. Des Weiteren steht Ihnen die Beratungsstelle Inklusion zur Verfügung, bei der Sie sich zu diesem Thema umfassend beraten lassen können.

Die Lehrstellenbörse und der Lehrstellenradar der Handwerkskammer Berlin bieten Berliner Handwerksbetrieben die Möglichkeit, ihre Ausbildungs- und Praktikumsplatzangebote kostenfrei online zu veröffentlichen. Vor jeder Veröffentlichung werden die Stellenanzeigen geprüft, um potentielle Auszubildende und Handwerksbetriebe gezielt miteinander in Kontakt zu bringen.

Mit Blick auf das nach wie vor große Solarpotenzial der Stadt Berlin, möchte die Handwerkskammer Berlin Sie dazu ermutigen sich mit Solartechnik auseinanderzusetzen. Nutzen Sie das vielseitige Angebot der Handwerkskammer und der Innungen, um bei der praktischen Umsetzung des Masterplans Solarcity mitzuwirken.


Dieses Portrait wurde für die Broschüre „Mit dem Handwerk in die solare Zukunft“ erstellt.


Weitere Informationen

Handwerkskammer Berlin
Blücherstr. 68
10961 Berlin

Dr. Martin Peters
Referatsleiter Innovation und Umwelt
Telefon: 030 259 03 460
E-Mail: peters@hwk-berlin.de
Web: www.hwk-berlin.de

Hauptmenü

Energie-Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Das Energie-Lexikon bietet einen breiten Überblick zu den wichtigsten Begriffen und Fragestellungen rund um das Thema Solarenergie. Es wird ständig erweitert.

Sie vermissen einen Begriff oder haben Feedback? Schreiben Sie uns. info@solarwende-berlin.de

Suche

Beratung des SolarZentrums

Ihr direkter Draht zum SolarZentrum Berlin

Das SolarZentrum Berlin bietet Ihnen eine durch Landes-Förderung kostenfreie Basisberatung zu allen Fragen rund um das Thema Solaranlage und Solarenergie.


SolarZentrum Berlin c/o DGS Berlin
Erich-Steinfurth-Straße 8
10243 Berlin

Öffnungszeiten:
Di. – Fr., 9:00 – 15:00

Pers. vereinbarte Termine:
Di. - Fr. 9:00 – 17:00
und nach Absprache