Futurium Berlin

1.049 m²

Verbaute Fläche (m²)

214 kWp

Peak-Leistung der Anlage (kW peak)

216.805 kWh/a

Jahresleistung/ Energieproduktion der Anlage

99.073 kwh/a

Primärenergieüberschuss

Das Futurium ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude im Herzen von Berlin – eingebettet zwischen Spreebogen, Hauptbahnhof und Charité. Durch eine schmetterlingsförmige Auffaltung des Baukörpers zu städtebaulichen Hochpunkten bildet das Dach eine solare Ertragsfläche mit reiner Nord-Süd Ausrichtung. Architektur und Solarenergie stehen hier nicht mehr in einem Spannungsfeld, sondern in einer Symbiose zueinander.

Die solare Energieerzeugung wird im Futurium Gegenstand einer stadträumlichen Inszenierung. Eingebunden in den Ausstellungsrundgang ergibt sich für Besuchende ein weiter Blick über das Solare Meer aus Kollektorfeldern für Photovoltaik und den Berliner Stadthorizont. Solarenergie wird hier zentrales Element der Gestaltung und ist sie impulsgebend für die Architektur.

Somit zeichnet sich das Futurium nicht nur durch eine inspirierende Ästhetik zur Entwicklung und Präsentation innovativer Ideen aus, sondern wird selbst zu einem zukunftsweisenden Vorzeigeprojekt. Als primärenergetisches Plusenergiegebäude konzipiert, erreicht es in der Nachhaltigkeitsbewertung den Status BNB-Gold mit herausragenden 89,9%. Bei Anrechnung des selbstgenutzten und des ins Netz eingespeisten PV-Stroms stellt das Futurium 8 kWh/m2a mehr Primärenergie zur Verfügung, als es selbst verbraucht. Um diesen energetischen Mehrwert den Mitarbeiter:innen und Besucher:innen des Hauses zur Verfügung zu stellen, wurden kostenlose Aufladestationen im Foyer und in der Anlieferung installiert. Zudem ist das Futurium 100% barrierefrei.

Diverse Auszeichnungen bestätigen den visionären Charakter des Baus: Die Anerkennung im FVHF-Fassadenpreis 2018, der Heinze BIM Award 2018 sowie eine Platzierung unter den Top 3 im Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 sind dabei nur der Anfang. Darüber hinaus erhielt das Futurium jeweils den ersten Preis beim Bauwelt-Preis 2019, beim Brillux Design Award 2019 und beim Design that educates Award 2019, sowie den 2. Preis beim Materialpreis 2019 und dem Wettbewerb Solarcity Berlin 2021.

Weitere Kennwerte

Typ der Anlage/Module: Aufdachanlage - BenQ SunForte PM096B00-333
Ausrichtung: 15 Grad Süden
Betreibermodell: ÖPP Verfahren
Einbindung anderer Technologien: 3x Aufladestation E-Mobility / 6x Ladestrom Mobilfunkgeräte in Besuchergarderobe
Umsetzungspartner:innen: ZECH Hochbau (vormals BAM Deutschland AG) / Firma Sunstrom
Kontakt

Standort

Alexanderufer 2

10117 Berlin

http://www.richtermusikowski.com/kultur/haus-der-zukunft-berlin

Kontakt

Richter Musikowski Architekten
Christoph Richter
E-Mail: info@richtermusikowski.com

Hauptmenü

Energie-Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Das Energie-Lexikon bietet einen breiten Überblick zu den wichtigsten Begriffen und Fragestellungen rund um das Thema Solarenergie. Es wird ständig erweitert.

Sie vermissen einen Begriff oder haben Feedback? Schreiben Sie uns. info@solarwende-berlin.de

Suche

Beratung des SolarZentrums

Ihr direkter Draht zum SolarZentrum Berlin

Das SolarZentrum Berlin bietet Ihnen eine durch Landes-Förderung kostenfreie Basisberatung zu allen Fragen rund um das Thema Solaranlage und Solarenergie.


SolarZentrum Berlin c/o DGS Berlin
Erich-Steinfurth-Straße 8
10243 Berlin

Öffnungszeiten:
Di. – Fr., 9:00 – 15:00

Pers. vereinbarte Termine:
Di. - Fr. 9:00 – 17:00
und nach Absprache