Studierendenwettbewerb für Solararchitektur an der TU Berlin

Studierendenwettbewerb

für Solararchitektur an der TU Berlin

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe prämiert studentische Entwürfe gestalterisch herausragender Solararchitektur!

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat gestalterisch herausragende studentische Entwürfe für Solarenergielösungen mit dem Preis für Solararchitektur prämiert! Die Jury, welche die drei Finalist:innen ausgewählt hat, war zusammengesetzt aus Repräsentantinnen der Architektenkammer Berlin, der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie Berlin, der TU Berlin, dem Team der KlimaWerkstatt@Berlin und der Senatsverwaltung selbst. Die finale Abstimmung erfolgte durch die Anwesenden der Solarcity-Konferenz 2022.

Eingereicht wurden Masterarbeiten von Architekturstudierenden der TU Berlin, die sich einer von SenWEB gestellten Aufgaben angenommen hatten. Im Detail haben die Studierenden Entwürfe für die KlimaWerksttt@Berlin erstellt und dabei den Fokus auf Solararchitektur gelegt. Es wurden drei gestalterisch und städtebaulich besonders hochwertige Masterarbeiten ausgezeichnet.

Gewinner-Entwürfe

1. Platz
Paul Girod
Bild: Paul Girod

Aufgeständerte PV-Anlagen unterschiedlichen Typs sorgen für die Erlebbarkeit des Themas Solarenergie. Die flexible Gebäudestruktur lässt sich auch in vielen Jahren noch an neue Anforderungen anpassen.

Durch die Leichtbaukonstruktion können die CO2-Emissionen des Gebäudes reduziert werden.

2. Platz
Nagham Hatem
Bild: Nagham Hatem

Solares Bauen wird mit aktiven (Photovoltaik und Solarthermie) und passiven Maßnahmen erreicht. Beide Ansätze sind Teil des interaktiven Lernkonzepts und sind für die Besucher:innen erlebbar. Jährlich erzeugt die PV-Anlage etwa 21,851 kWh.

3. Platz
Vera Thöndel
Bild: Vera Thöndel

Als Holzskelettbau mit kompakten Fußabdruck tritt das Schaufenster für solare Zukunft in Erscheinung. Die markant auskragenden Terassen prägen das Bild und erfüllen gleich zwei Funktionen. Sie sind sowohl Sonnenschutz für den gläsernen Kubus als auch Erntefelder für solare Erträge. So kann in Kombination mit der Dachfläche auf rund 800 qm die neuste PV- und Solarthermietechnik bestaunt und erprobt werden.

Die Gewinner des Architektur-Wettberwerbs von 2021 finden Sie hier.


Impressionen der Preisverleihung im Rahmen der Masterplan-Konferenz

  • Bild: Xander Heinl/photothek.de
  • Bild: Xander Heinl/photothek.de
  • Bild: Xander Heinl/photothek.de
  • Bild: Xander Heinl/photothek.de
  • Bild: Xander Heinl/photothek.de
  • Bild: Xander Heinl/photothek.de
  • Bild: Xander Heinl/photothek.de
  • Bild: Xander Heinl/photothek.de
  • Bild: Xander Heinl/photothek.de

Hauptmenü

Energie-Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Das Energie-Lexikon bietet einen breiten Überblick zu den wichtigsten Begriffen und Fragestellungen rund um das Thema Solarenergie. Es wird ständig erweitert.

Sie vermissen einen Begriff oder haben Feedback? Schreiben Sie uns. info@solarwende-berlin.de

Suche

Beratung des SolarZentrums

Ihr direkter Draht zum SolarZentrum Berlin

Das SolarZentrum Berlin bietet Ihnen eine durch Landes-Förderung kostenfreie Basisberatung zu allen Fragen rund um das Thema Solaranlage und Solarenergie.


SolarZentrum Berlin c/o DGS Berlin
Erich-Steinfurth-Straße 8
10243 Berlin

Öffnungszeiten:
Di. – Fr., 9:00 – 15:00

Pers. vereinbarte Termine:
Di. - Fr. 9:00 – 17:00
und nach Absprache